Hoffnungsträger Wasserstoff

Hoffnungsträger Wasserstoff

Drucktransmitter mit goldbeschichteten Edelstahlmembranen meistern besondere Gasdruckmessungen

Vielzählige Experten sehen in Wasserstoff den idealen Ersatz für Kohle, Öl und Erdgas in Industrie und Verkehr, da es beim Verbrennen praktisch keine Abgase hinterlässt. Schon heute wird in unterschiedlichen industriellen Bereichen erfolgreich mit dem vielseitigen Element gearbeitet. Der Umgang mit Wasserstoff stellt jedoch hohe Anforderungen an technische Komponenten.

Die Energiewende soll mit Wasserstoff eine weitere Säule erhalten – neben den erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. Wird Wasserstoff unter Zuhilfenahme erneuerbarer Energien hergestellt, ist er ein nachhaltiger, flexibel einsetzbarer und leicht transportierbarer Energieträger. Neben den laufenden Förderprogrammen der Bundesregierung soll mit sieben Milliarden Euro erreicht werden, dass sich Wasserstoff am Markt durchsetzt. Weitere zwei Milliarden sind für internationale Partnerschaften eingeplant. Im Zentrum steht dabei der sog. grüne Wasserstoff, der ausschliesslich mit erneuerbarer Energie gewonnen wird. Denn nur eine grüne Wasserstoffwirtschaft schafft eine Dekarbonisierung, bei der CO2-Emissionen durch den Einsatz kohlenstoffarmer Energiequellen reduziert werden. In Europa werden zurzeit 9,8 Millionen Tonnen Wasserstoff im Jahr vor allem durch den Einsatz von fossilen Energieträgern produziert. Die EU-Kommission hat sich daher zum Ziel gesetzt, dass bis 2024 die Produktion von sauberem Wasserstoff auf eine Million Tonnen steigt und sich bis 2030 auf zehn Millionen Tonnen erhöht.

Das Herstellungsverfahren von Wasserstoff

Wasserstoff kommt in der Natur in gebundener Form vor und ist nicht leicht zu gewinnen. Will man das Gas nutzen, muss die Verbindung von Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten werden. Doch für dieses Elektrolyse-Verfahren, mit der Wasserstoff und Sauerstoff chemisch getrennt werden, wird viel Energie benötigt. Kommt dafür Strom von Solaranlagen oder Windrädern zum Einsatz, wird er als grüner Wasserstoff bezeichnet. Stammt er von fossilen Energieträgern, spricht man von grauem Wasserstoff. Schon heute wird Wasserstoff von der Industrie in grösserem Umfang genutzt. Hier dient er jedoch nicht als Energieträger, sondern vorwiegend der Grundstoffchemie und der Petrochemie im Rahmen stofflicher Herstellungsverfahren. Der hier genutzte Wasserstoff wird vorwiegend als Grauer Wasserstoff bezeichnet, der über Elektrolyseverfahren hergestellt wird oder, zum grössten Teil, als Nebenprodukt, z. B. in der Raffinerie, anfällt.

Drucksensoren für Wasserstoff: was ist zu beachten?

Unabhängig davon, wie Wasserstoff produziert und genutzt wird, stellt der Umgang mit diesem Element hohe Anforderungen an technische Lösungen. Vor allen Dingen im gasförmigen Aggregatzustand gestaltet sich die Arbeit mit Wasserstoff anspruchsvoll. Wasserstoff ist das Element mit der geringsten Dichte und dem geringsten Atomradius. Daraus resultiert ein grundlegendes Problem für den Umgang mit dem Gas: seine extrem hohe Permeationsrate. Metallische Materialien werden vom Wasserstoff durchdrungen, was sich negativ zum Beispiel beim erforderlichen Einsatz von Drucksensoren bemerkbar macht. Denn diese arbeiten in ölgefüllten Gehäusen eines Transducers mit einer nur Mikrometer dicken Stahlmembran. Diffundiert der Wasserstoff durch diese Membran hindurch und sammelt er sich im Transducer, wird dieser auf Dauer beschädigt oder sogar zerstört. Im schlimmsten Fall kann der Wasserstoff sogar den gesamten Sensor durchdringen und so eine akute Explosionsgefahr erzeugen. „Selbst eine Verdoppelung der Membrandicke führt h.chstens zu einer Verdoppelung der Diffusionszeit“, weiss Grigorios Kenanidis, Geschäftsführer der STS Sensoren Transmitter Systeme GmbH. „Durch die standardmässige Goldbeschichtung der Edelstahlmembranen unserer Drucktransmitter mit Wasserstoffkontakt erreichen wir dagegen eine Verl.ngerung der Zeit bis zum Erreichen eines kritischen Wasserstoffgasvolumens im Drucksensor um das 10- bis 100-fache. So erh.hen wir sowohl die Sicherheit als auch die Lebensdauer des Sensors ma.geblich.“ Der Grund für diesen Effekt liegt in der etwa 10 000-mal tieferen Permeabilit.t von Gold im Vergleich zu Edelstahl.

Goldbeschichtung der Membran – der feine Unterschied

STS entwickelt, fertigt und vertreibt applikationsspezifische Lösungen in der Druckmesstechnik – von der Herstellung der Einzelteile über die Kalibrierung des Sensors bis hin zur Endkontrolle des Endprodukts. Die Branchen reichen dabei vom Maschinen- und Anlagenbau über maritime Einsatzgebiete bis hin zu Gasanwendungen, Biowissenschaften und Wasserstoff. Dabei stellt letzteres eine besondere Herausforderung dar. Wasserstoffatome sind extrem klein und können aufgrund dieser Eigenschaft auch feste Stoffe durchdringen. Dieser Vorgang wird als Permeation bezeichnet. Im Laufe der Zeit werden Drucktransmitter aufgrund dieses Prozesses funktionsunfähig. Das Unternehmen STS verwendet daher goldbeschichtete Edelstahlmembranen als Standard für Wasserstoffanwendungen und erreicht dadurch eine deutliche Optimierung der Lebensdauer. 

Warum ist das so?

Die Durchlässigkeit von Gold ist etwa 10 000-mal niedriger als die von Edelstahl. Mit einer 1 μm Goldbeschichtung einer 50 μm Stahlmembran kann die Wasserstoffpermation signifikant wirksamer unterdrückt werden als durch Verdoppelung der Membrandicke auf 100 μm. Im ersten Fall kann die Zeit, in der sich ein kritisches Wasserstoffgasvolumen im Inneren des Drucksensors ansammelt, um den Faktor 10 bis 100 erhöht werden, im zweiten Fall nur um den Faktor zwei. Voraussetzung dafür ist ein vollständig geschlossenes System sowie eine nahezu fehlerfreie Beschichtung.

Der hier beschriebene piezoresistive Drucktransmitter ATM.1ST eignet sich für genau solche Einsätze der statischen und dynamischen Druckmessung. Seine Messbereiche liegen zwischen 0 … 50 mbar und 0 … 1000 bar, die Genauigkeiten reichen bis 0,05 %FS, Hysterese und Wiederholbarkeit sind besser als 0,01 %. Durch seinen modularen Aufbau lässt sich der Drucktransmitter an viele Anwendungen individuell anpassen.

PDF herunterladen

ITER Internationaler thermonuklearer Versuchsreaktor für Kernfusion

ITER Internationaler thermonuklearer Versuchsreaktor für Kernfusion

Was ist ITER?

ITER (“Der Weg” auf Lateinisch) ist eines der ehrgeizigsten Energieprojekte der heutigen Welt.

In Südfrankreich arbeiten 35 Nationen* zusammen, um den weltgrößten Tokamak zu bauen, eine Magnetfusionsanlage, die die Machbarkeit der Fusion als großtechnische und kohlenstofffreie Energiequelle beweisen soll, die auf demselben Prinzip beruht, das auch unsere Sonne und die Sterne antreibt. Die ITER-Mitglieder – China, die Europäische Union, Indien, Japan, Korea, Russland und die Vereinigten Staaten – arbeiten nun 35 Jahre lang zusammen, um die ITER-Versuchsanlage zu bauen und zu betreiben und gemeinsam die Fusion so weit zu bringen, dass ein Demonstrations-Fusionsreaktor entworfen werden kann.

ITER wird die erste Fusionsanlage sein, die Nettoenergie erzeugt. ITER wird die erste Fusionsanlage sein, die die Fusion über lange Zeiträume aufrechterhält. Und ITER wird die erste Fusionsanlage sein, die die integrierten Technologien, Materialien und physikalischen Systeme testet, die für die kommerzielle Produktion von Elektrizität auf Fusionsbasis notwendig sind.

WAS WIRD ITER LEISTEN?

1) 500 MW Fusionsenergie erzeugen
Der Weltrekord für Fusionsleistung wird von dem europäischen Tokamak JET gehalten. Im Jahr 1997 produzierte JET 16 MW an Fusionsleistung aus einer Gesamtheizleistung von 24 MW (Q=0,67). ITER ist darauf ausgelegt, eine zehnfache Energieausbeute (Q=10) zu erzeugen, also 500 MW Fusionsleistung aus 50 MW zugeführter Heizleistung. ITER wird die Energie, die er produziert, nicht als Elektrizität einfangen, aber – als erstes aller Fusionsexperimente in der Geschichte, das einen Netto-Energiegewinn produziert – wird es den Weg für die Maschine bereiten, die das kann.

2) Erreichen eines Deuterium-Tritium-Plasmas, in dem die Reaktion durch interne Heizung aufrechterhalten wird
Die Fusionsforschung steht heute an der Schwelle zur Erforschung eines “brennenden Plasmas” – eines Plasmas, in dem die Wärme aus der Fusionsreaktion effizient genug innerhalb des Plasmas eingeschlossen ist, um die Reaktion für eine lange Dauer aufrechtzuerhalten. Die Wissenschaftler sind zuversichtlich, dass die Plasmen in ITER nicht nur viel mehr Fusionsenergie erzeugen, sondern auch für längere Zeiträume stabil bleiben werden.

3) Tritiumzucht testen
Eine der Aufgaben für die späteren Phasen des ITER-Betriebs ist es, die Machbarkeit der Tritiumproduktion innerhalb des Vakuumgefäßes zu demonstrieren. Das weltweite Angebot an Tritium (das zusammen mit Deuterium als Brennstoff für die Fusionsreaktion verwendet wird) reicht nicht aus, um den Bedarf zukünftiger Kraftwerke zu decken. ITER wird eine einzigartige Gelegenheit bieten, Mockups von Tritium-Brutdecken innerhalb des Gefäßes in einer realen Fusionsumgebung zu testen.

WAS IST FUSION?

Fusion ist die Energiequelle der Sonne und der Sterne. In der enormen Hitze und Schwerkraft im Kern dieser Himmelskörper kollidieren Wasserstoffkerne, verschmelzen zu schwereren Heliumatomen und setzen dabei enorme Energiemengen frei.

Die Fusionswissenschaft des 20. Jahrhunderts identifizierte die effizienteste Fusionsreaktion in der Laborumgebung als die Reaktion zwischen zwei Wasserstoffisotopen, Deuterium (D) und Tritium (T). Die DT-Fusionsreaktion erzeugt den höchsten Energiegewinn bei den “niedrigsten” Temperaturen.

Um die Fusion im Labor zu erreichen, müssen drei Bedingungen erfüllt sein: eine sehr hohe Temperatur (in der Größenordnung von 150.000.000° Celsius), eine ausreichende Dichte der Plasmateilchen (um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass es zu Kollisionen kommt) und eine ausreichende Einschlusszeit (um das zur Ausdehnung neigende Plasma in einem definierten Volumen zu halten).

Bei extremen Temperaturen werden die Elektronen von den Kernen getrennt und ein Gas wird zu einem Plasma – oft als vierter Zustand der Materie bezeichnet. Fusionsplasmen bieten die Umgebung, in der leichte Elemente fusionieren und Energie liefern können.

In einer Tokamak-Anlage werden starke Magnetfelder verwendet, um das Plasma einzuschließen und zu kontrollieren.

WAS IST EIN TOKAMAK?

Visualisierung mit freundlicher Genehmigung von Jamison Daniel, Oak Ridge Leadership Computing Facility

Kraftwerke basieren heute entweder auf fossilen Brennstoffen, Kernspaltung oder erneuerbaren Quellen wie Wind oder Wasser. Unabhängig von der Energiequelle erzeugen die Kraftwerke Elektrizität, indem sie mechanische Kraft, z. B. die Rotation einer Turbine, in elektrische Energie umwandeln. In einem kohlebefeuerten Dampfkraftwerk wird durch die Verbrennung von Kohle Wasser in Dampf verwandelt, der wiederum Turbinengeneratoren antreibt, um Strom zu erzeugen.

Der Tokamak ist eine experimentelle Maschine, die entwickelt wurde, um die Energie der Kernfusion nutzbar zu machen. Im Inneren eines Tokamaks wird die durch die Verschmelzung von Atomen erzeugte Energie als Wärme in den Wänden des Gefäßes absorbiert. Genau wie ein konventionelles Kraftwerk nutzt ein Fusionskraftwerk diese Wärme, um Dampf und anschließend über Turbinen und Generatoren Strom zu erzeugen.

Das Herzstück eines Tokamaks ist seine donutförmige Vakuumkammer. Darin wird unter dem Einfluss von extremer Hitze und Druck gasförmiger Wasserstoffbrennstoff zu einem Plasma – genau die Umgebung, in der Wasserstoffatome zur Verschmelzung und Energiegewinnung gebracht werden können. Die geladenen Teilchen des Plasmas können durch die massiven Magnetspulen, die um das Gefäß herum angeordnet sind, geformt und kontrolliert werden; die Physiker nutzen diese wichtige Eigenschaft, um das heiße Plasma von den Gefäßwänden weg zu begrenzen. Der Begriff “Tokamak” kommt von einem russischen Akronym, das für “toroidale Kammer mit Magnetspulen” steht.

Erstmals von der sowjetischen Forschung in den späten 1960er Jahren entwickelt, hat sich der Tokamak weltweit als die vielversprechendste Konfiguration eines Magnetfusionsgeräts durchgesetzt. ITER wird der größte Tokamak der Welt sein – doppelt so groß wie die größte derzeit in Betrieb befindliche Maschine, mit dem zehnfachen Volumen der Plasmakammer.

WANN WERDEN DIE EXPERIMENTE BEGINNEN?

ITERs erstes Plasma ist für Dezember 2025 geplant.

Das wird das erste Mal sein, dass die Maschine eingeschaltet wird, und der erste Akt von ITERs mehr Jahrzehnte dauerndem Betriebsprogramm.

ITER-Zeitleiste

Dez 2025                   Erstes Plasma

2025-2035                 Schrittweises Hochfahren der Maschine

2035                           Deuterium-Tritium-Betrieb beginnt

Wir laden Sie ein, die ITER-Website zu erkunden, um weitere Informationen über die Wissenschaft von ITER, die internationale Zusammenarbeit bei ITER und das groß angelegte Bauprojekt in Saint Paul-lez-Durance, Südfrankreich, zu erhalten.

STS bietet hochpräzise Drucksensoren für diese spezielle Anwendung.

Wasserstoff-Effekt auf Piezo-Wandler (biofouling)

Wasserstoff-Effekt auf Piezo-Wandler (biofouling)

 BIOFOULING

Unter Biofouling oder biologischem Bewuchs versteht man die Ansammlung von Mikroorganismen, Pflanzen, Algen oder Tieren auf benetzten Oberflächen, Geräten wie z.B. Wassereinläufen, Rohrleitungen, Rosten, Teichen und natürlich auch auf Messgeräten, wodurch der primäre Zweck dieser Gegenstände beeinträchtigt wird.

ANTIFOULING

Antifouling ist der Prozess, diese Ablagerungen zu entfernen bzw. deren Bildung zu verhindern. Es gibt verschiedene Lösungen, um Bewuchsvorgänge an Schiffsrümpfen und in See- oder Brackwassertanks zu reduzieren / zu verhindern.

Spezielle toxische Beschichtungen, die die Biofouling-Organismen abtöten; mit der neuen EU-Biozid-Richtlinie wurden viele Beschichtungen aus Gründen der Umweltsicherheit untersagt.

  • Ungiftige Anti-Haft-Beschichtungen, die das Anhaften von Mikroorganismen auf den Oberflächen verhindern. Diese Beschichtungen basieren meist auf organischen Polymeren. Sie setzen auf geringe Reibung und niedrige Oberflächenenergien.
  • Antifouling mit Ultraschall. Ultraschallwandler können bei kleinen bis mittelgroßen Booten im oder um den Rumpf herum montiert werden. Die Systeme basieren auf einer Technologie, die sich bei der Bekämpfung von Algenblüten bewährt hat.
  • Gepulste Laserbestrahlung. Die Plasma-Impuls-Technologie ist wirksam gegen Zebramuscheln und wirkt durch Betäubung oder Abtötung der Organismen mit Mikrosekunden dauernden, energiereichen Hochspannungsimpulsen auf das Wasser.
  • Antifouling durch Elektrolyse
  • Organismen können in einer Umgebung mit Kupferionen nicht überleben.
  • Kupferionen entstehen durch Elektrolyse mit einer Kupferanode.
  • In den meisten Fällen dient das Tankgehäuse oder der Schiffsrumpf als Kathode.
  • Eine in der Konfiguration eingebaute Kupferanode erzeugt eine Elektrolyse zwischen Anode und Kathode.

Wasserstoff kann durch Ballastwasser-Behandlungssysteme (Elektrolyse und UV-Systeme) entstehen.
Spaltkorrosion, die durch die Ansammlung von Chlor zwischen O-Ring und Sensorkörper verursacht wird, kann durch die Verwendung von Titansensoren vermieden werden.


AUSWIRKUNG DER ELEKTROLYSE AUF DEN PIEZO-WIDERSTANDSWANDLER

  • Ein Ergebnis der Elektrolyse sind positive Wasserstoff-Ionen
  • Aufgrund ihrer Polarisation bewegen sich die Wasserstoffionen in Richtung der Kathode (Tankgehäuse oder Schiffsrumpf), an der der Messwertaufnehmer installiert ist.
  • Bei direktem Kontakt zwischen Tank und Schallwandler dringen die Wasserstoffionen durch das dünnste Bauteil der Anode, nämlich das Diaphragma des Schallwandlers.
  • Nach dem Durchdringen der Wasserstoffionen durch die Membran nehmen die Wasserstoffionen ein Elektron auf und wandeln sich in molekularen Wasserstoff (H2) um. Der Wasserstoff reichert sich in der Füllflüssigkeit des Messwertaufnehmers an.
  • Hält dieser Effekt über einen längeren Zeitraum an, steigt die Wasserstoffkonzentration in der Füllflüssigkeit an und die Membran wird aufgebläht, wodurch der Sensor driftet und einen falschen Wert ausgibt.

FESTSTELLUNGEN

Drucktransmitter aus Edelstahl, die seit 2-3 Jahren in Ballasttanks von Schiffen eingesetzt werden, wurden analysiert und die Untersuchungen ergaben folgende Ergebnisse.

Ergebnisse von Materialuntersuchungen

Drucktransmitter aus Edelstahl, die seit 2-3 Jahren in Ballasttanks von Schiffen eingesetzt werden, wurden analysiert und die Untersuchungen ergaben folgende Ergebnisse:
Für diese Anwendung sollte der Sensor aus einem korrosionsbeständigeren Material wie Titan bestehen.
Durch die Verwendung von Titan verhindern wir auch die durch Chlor verursachte Spaltkorrosion.

EMPFEHLUNG

Nach diesen Erkenntnissen setzt die STS Sensor Technik Sirnach AG seit über 10 Jahren erfolgreich piezoresistive, elastomerfreie Sensoren mit Gehäuse und Membran aus Titan für Anwendungen im Marine-, Brackwasser- und Meerwasserbereich ein.

Broschüre

Mehr Informationen zur Anwendung

Mehr Informationen zum Produkt

Grundwasser–, oder Pegelmessung

Grundwasser–, oder Pegelmessung

Der Water Manager von STS wird für hochpräzise und sicherheitsrelevante Wasserpegelmessung eingesetzt. Er findet Anwen-dung in Gelände mit unterschiedlichsten Voraussetzungen und überzeugt vor allem durch seine Genauigkeit, Robustheit und Zuverlässigkeit.

Ob Grundwasser–, oder Pegelmessung, ob mit zusätzlicher Temperatur, Leitfähigkeit oder pH-Wert Überwachung. Dank be-quemer und einfacher Handhabung wird der WMS von Kunden aus unterschiedlichsten Industrien eingesetzt und geschätzt. Durch seinen modularen Aufbau bietet der WMS höchstmögliche Flexibilität. Selbst im Nachhinein kann der Logger um diverse Messgrössen erweitert werden.

Verwendung der erhobenen Daten

  • Langfristige ausgewogene Bewirtschaftung der ober– und unterirdischen Gewässer als Energie– und Trink-wasserressourcen.
  • Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer, im Sinne einer ausgewogenen Bewirtschaftung aber auch als Lebensraum für Flora und Fauna Grundlagendaten für die Bearbeitung von Naturgefahren– und Wasserbauprojekte.
  • Planung und Dimensionierung von Bauten, die das Grundwasser oder Oberflächengewässer tangieren Einhaltung gesetzlicher Auflagen.

 Aufbau

 Der WMS besteht aus drei Elementen:

  • Hochpräziser Druck– und Temperatursensor
  • Datenlogger
  • Kommunikationsmoden für GSM/GPRS und Funk-schnittstelle
Umweltschutz und Wasser

Umweltschutz und Wasser

STS – Ihr Partner für Wasser und Umwelt

Die STS entwickelt und produziert seit 1987 Gesamtlösungen für kundenspezifische Applikationen und Systeme aufdem Gebiet der Druckmesstechnik. Durch die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten ist die STS Sensor Technik Sirnach in der Lage Kundenwünsche kurzfristig in qualitativ hochwertige Produkte umzusetzen.

Die STS Sensor Technik Sirnach stellt höchste Anforderungen an Qualität, Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit an Sensoren sowie Einzelteile.

Tochtergesellschaften in Deutschland, Italien, Frankreich, Grossbritannien und China sowie kompetente Vertriebspartner gewährleisten den weltweiten Vertrieb und Service des STS-Produktportfolios.

Dafür steht STS

  • Individuelle, kundenspezifisch gefertigte Produkte
  • Qualitativ hochwertige Produkte mit langer Lebensdauer
  • Genauigkeit und Signalstabilität durch eigene Messzellenproduktion gewährleistet
  • 10-15 Tage Lieferzeit für kundenspezifische Produkte
  • Einfache und benutzerfreundliche Software

Grund- und Oberflächenwasser 

STS ist ein langjähriger Partner von Hydrologen. Mit und in dieser Kooperation haben wir uns als Spezialisten für die Überwachung von Fluss-, See- und Grundwasserpegelständen entwickelt.

Wasseraufbereitung

Im Bereich der Wasseraufbereitung bzw. der Überwachung von Schmutzwasser liefert STS seit der ersten Stunde Sensoren an namhafte Hersteller entsprechender Anlagen.

Wasserversorgung

Im Bereich der Wasserversorgung stellt STS vor allem Produkte für die Niveau- und Druckregulierung her. Diese werden unter anderem bei der Reservoir-Bewirtschaftung und der Überwachung der Frischwasserverteilung eingesetzt.

Entsalzung

STS verfügt über jahrelange Erfahrung im Bereich der Entsalzungsanlagen. Hierbei werden STS Produkte vor allem bei der Drucküberwachung in Rohrsystemen sowie bei Pegelstandsmessungen in Tanks und Bassins eingesetzt.

Dekontamination von Altlasten

Bei der Altlastensanierung ist eine gesicherte Überwachung der Grundwasserstände unerlässlich. STS Pegelsonden können unkompliziert für den Kontakt mit aggressiven Gefahrenstoffen optimiert werden.

Zuverlässige Druckmesstechnik

Zuverlässige Druckmesstechnik

Ein mit Sorgfalt produzierter Drucksensor ist die beste Voraussetzung für akkurate Messergebnisse über die gesamte Produktlebensdauer. Drucktransmitter mit piezoresistiver Halbleiter-Technologie zeichnen sich durch ihre hohe Empfindlichkeit und grosse Zuverlässigkeit aus, weshalb bereits Drücke im mbar-Bereich mit hoher Präzision erfasst werden können. Massnahmen wie die Kompensation temperaturbasierter Fehler stellen eine hohe Messgenauigkeit sicher. Auch sind die Drucktransmitter  gegenüber Überlast sehr robust.

Die Stärken unserer Kerntechnologie auf einen Blick:

Hohe Präzision, geringer Gesamtfehler

Temperaturfehler werden bereits während der Produktion kompensiert. Jedes Produkt wird für die jeweilige Anwendung hin optimiert.

Sehr hohe Überlastfähigkeit

Unsere Drucktransmitter halten standardmässig das Dreifache des Messbereiches aus, ohne Schaden zu nehmen. Der Überlastdruck kann gemäss Kundenanforderung gefertigt werden.

Druckhysterese und Nichtwiederholbarkeit im vernachlässigbaren Bereich

Druckhysterese und Nichtwiederholbarkeit sind nicht kompensierbare Messfehler, die aufgrund der hochwertigen piezoresitiven Technologie bei unseren Produkten aber äusserst gering ausfallen. Der Fehler verursacht durch Nichtwiederholbarkeit und Hysterese ist typischerweise 0.01% des angefahrenen Drucks.

Sehr gute Langzeitstabilität

Wir verwenden nur hochwertige Messzellen. Um eine sehr gute Langzeitstabilität zu erzielen, werden sie thermisch behandelt. So werden Messabweichungen auf ein Minimum reduziert und die Messunsicherheit deutlich verringert.

Starke Kerntechnologie: piezoresistive Messzellen